Ernährungsberatung
Jede Ernährungsform oder Diät hat unzählige, praktische Variationen zur Auswahl. Um eine individuell passende Variante zu finden, ist das Kennenlernen der aktuellen Ess-und Trinkgewohnheiten wichtig.
Eine gute Beratung benötigt also Einblick in das intime Ess- und Trinkverhalten des Einzelnen. Vertrauen in das persönliche Wohlwollen und Fachwissen des Beraters sind ganz wichtige Vorraussetzungen.
Die Vorgehensweise sieht in der Regel wie folgt aus:
1. Ein Ernährungsprotokoll
Eine gute, individuelle Beratung benötigt immer ein Ess- und Trinkprotokoll über mindestens 7 Tage, inclusive eines Wochenendes (weil da ja meist anders gelebt wird als unter der Woche)
Herunterladen: Ess- und Trinktagebuch
2. Eine individuelle Auswertung
Sie umfasst die Körpergröße, das Gewicht, die Lebensumstände, den Beruf, , Freizeitaktivitäten,Sport, Familiensituation u. ä.
3. Wissensvermittlung
Fachwissen zur Wirksamkeit von bestimmten Nahrungsfaktoren auf Stoffwechsel und/oder Gewicht ist notwendig, um Maßnhamen zu verstehen und ihre Priorität einordnen zu können
4. Maßnahmenplan zur Optimierung
Schrittweise werden die hilfreichen Maßnhamen gemeinsam festgelegt und zwar auf eine Weise, wie sie in die Gewohnheitswelt des Ratsuchenden passen und für ihn machbar sind.
5. Erfolgskontrolle
Festlegen von Zielen und Teilzielen und ihren Belohnungen sind wichtige Motivationsfaktoren für einen erfolgreichen Beratungsverlauf.
Ernährungsumstellungen können bei folgenden Krankheiten und Störungen angebracht sein:
Stoffwechsel
Organerkrankungen
Herz-Kreislauferkrankungen
Bewegungsapparat
Da die Ernährung alle Körpersysteme mit Nähr- und Wirkstoffen versorgt, kann sie sowohl heilenden Einfluss ausüben, als auch schädigend wirken. Dieser ganzheitliche Zusammenhang wird in den Beratungen berücksichtigt und für Laien verständlich und anschaulich erläutert.
© Inhalte in Titel von Stefanie Sigwart: „Natürliche Pflanzenkraft für Ihre Gesundheit“ 2013